Bengalos kaufen – Alles, was Sie über Bengalos wissen sollten
Benaglos kaufen oder Magnesium Starklichtfackeln? Zu Beginn möchten wir mit einem alten Missverständnis aufräumen, das sich in Bezug auf Bengalos, also die bekannten Bengalischen Zylinderflammen und Magnesium Starklichtfackeln immer noch hartnäckig zu halten scheint. Bengalos sind nicht verboten und wer Bengalos kaufen will, tut nichts Gesetzwidriges! Halt, das führen wir an dieser Stelle etwas genauer aus: Bengalos unterliegen zwar in Erwerb und Verwendung gesetzlichen Einschränkungen, allerdings sind Bengalos nichts grundsätzlich Illegales. Jeder, der in Deutschland das 18. Lebensjahr vollendet hat, kann Bengalos kaufen und auch Starklichtfackeln (Magnesiumfackeln) offiziell erwerben, wenn die Bengalos eine sogenannte BAM Nummer tragen und damit in Deutschland zugelassen sind. Abhängig von der Klasse eines Feuerwerkskörpers macht der Gesetzgeber, ob eine Abgabe an Privatpersonen erlaubt ist und wann und von wem ein solcher Feuerwerkskörper verwendet werden darf. Das gilt auch für Bengalos. Trägt ein Bengalo keine BAM Nummer, ist die Verwendung generell und unter allen Umständen verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Achten Sie, wenn Sie Bengalos kaufen, also unbedingt darauf, was Sie da erwerben. Unwissenheit schützt auch beim Bengalos kaufen vor Strafe nicht. Übrigens wird auch der Import von Bengalos durch Privatpersonen seit 2005 als Straftat geahndet – versuchen Sie es also erst gar nicht. Alle Bengalos, die Sie bei Fire&Magic und in unserem Feuerwerk Shop kaufen, stammen aus Deutschland und wurden vom Bundesamt für Materialforschung mit der vorgeschriebenen BAM Nummer freigegeben. Wer also Bengalos kaufen möchte, muss wissen: Gesetzlich ist ein Bengalo der Feuerwerksklasse T1 zugeordnet, die technisches Feuerwerk umfasst, das grundsätzlich ab 18 Jahren verwendet werden darf. Wollen Sie Bengalos kaufen oder Magnesiumfackeln in unserem Feuerwerk Shop, müssen Sie aus diesem Grund auch einen Altersnachweis beibringen. Sie sehen also: Bengalos kaufen ist auch ohne Risiko möglich und wer Bengalos kaufen will, muss nur auf die richtige Quelle achten.

Vor dem Bengalos kaufen, sei an dieser Stelle sei zudem darauf hingewiesen, dass Bengalos in fast allen deutschen Stadien strengstens verboten sind. Diese Einschränkungen sind rechtlich durch die Stadionordnungen abgedeckt. Denken Sie immer daran, dass Zuwiderhandlungen beim Abbrennen von Bengalos im Stadion, verfolgt und zur Anzeige gebracht werden. Neben einem Stadionverbot müssen Sie hier auch mit einem Ermittlungs- und Strafverfahren rechnen. Wer Bengalos kaufen will, um im Stadion auf sich aufmerksam zu machen, geht große Risiken ein. Aber - und das ist uns wichtig – Bengalos sind kein Teufelszeug, das nur Schäden anrichtet. Wir als Feuerwerker kennen für die Bengalischen Zylinderflammen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Um zu verstehen, wie solche Bengalos pyrotechnisch funktionieren und wo die daraus resultierenden Gefahren liegen, vermitteln wir Ihnen nachfolgend ein wenig Grundlagenwissen in Sachen Bengalos und Bengalisches Feuer im Allgemeinen. Nicht nur Benagalos kaufen - auch wissen, wie Bengalos funktionieren.
Warum heißen Bengalos nun eigentlich Bengalos und warum reden wir in der Pyrotechnik von Bengalischem Feuer? Nun, schenkt man der Wissenschaft Glauben, dann leitet sich der Begriff tatsächlich von der historischen Region Bengalen ab, die heute in Teilen zu Indien und Bangladesch gehört. Der Name Bangladesch geht übrigens direkt auf diese alte Region zurück und bedeutet: Land der Bengalen. Überliefert ist zumindest, dass die dortigen Fürstenhöfe und Paläste mit bunten Flammen prachtvoll illuminiert wurden, die durch entsprechende chemische Reaktionen erzeugt wurden. Unsere heutigen Bengalos haben also tatsächlich eine eigene Geschichte und sind nicht so neu, wie man denken könnte. Interessanterweise findet man Flammschalen mit den entsprechenden traditionellen Flammensätzen heutzutage noch oftmals auf den berühmten Märkten rund um den Golf von Bengalen. Das spricht dafür, dass die Theorie der Herkunft unserer Bengalos und Bengalischen Flammen durchaus der Wahrheit entspricht!
In der Pyrotechnik hingegen, beschreibt das Bengalische Feuer in erster Linie einen pyrotechnischen Effekt, der sich im Laufe der Zeit stark gewandelt hat. Bezeichnete früher der Begriff Bengalische Flamme nur das Licht, das zur Beleuchtung von Gegenständen mittels einer Mischung von Salpeter, Schwefel und Realgar (vielfach auch als Rubinschwefel bezeichnet) erzeugt wurde, verstehen wir darunter heute einen weißen oder farbigen Flammensatz, der vor allem zur effektvollen Beleuchtung von Gebäuden, Gärten und Kunstwerken wie Statuen verwendet wird. Der Flammensatz, auch pyrotechnischer Satz genannt, ist ein brand- oder explosionsgefährliches Gemisch aus verschiedenen Stoffen, das mindestens ein Oxidationsmittel und einen Brennstoff enthält. Die eigentliche Wirkung Ihrer Bengalos wird also durch den verwendeten Flammensatz vorgegeben.

Selbst der pyrotechnische Laie,, der Bengalos kaufen will, weiß, dass Bengalos Flammen in unterschiedlichen Farben „ausspucken“ können. Wie kommt diese Farbe bei den Bengalos und anderen Bengalischen Flammen zustande? Ganz einfach: Je nach der Art des Metalles, das den Flammensätzen zugegeben wird, ändert sich die Farbe der Flamme des Bengalos. Gemeinsam ist allen Bengalos jedoch, dass die Flammensätze reichliche Anteile an Magnesium besitzen. Magnesium brennt besonders hell – ein Effekt, der beim Abbrennen eines Bengalos sofort auffällt - und entwickelt dabei hohe Temperaturen. Auch wenn die starke Rauchentwicklung charakteristisch für Bengalos zu sein scheint: Sie ist kein typisches Merkmal, denn es gibt reichlich Bengalische Flammen – gerade für den Indoor-Einsatz – die nur sehr wenig Rauch entwickeln. Die übliche Bezeichnung hier lautet Theaterfeuer oder auch Schellackfeuer. Bei den handelsüblichen Bengalos ist der Raucheffekt natürlich gewollt und wird durch die Verwendung geeigneter Zusatzstoffe entsprechend gefördert. Bei der Indoor Variante des Theaterfeuers wird die Rauchentwicklung durch die chemische Zusammensetzung größtenteils verhindert.
Wer Bengalos kaufen will, sollte auch Starklichtfackeln kennen: Diese Starklichtfackeln auf Magnesiumbasis, die technisch gesehen zu den Signalmitteln gehören, sind eben keine Bengalos im klasschischen Sinne. Die Magnesiumfackeln entfachen ein gleißend helles Licht, das jenseits der 60.000 Candela liegen kann. Die Starklichtfackeln bestehen zumeist aus einer Metallröhre, die mit Magnesiumpulver gefüllt ist und über einen Sicherheitsgriff aus Kunststoff verfügt, die es ermöglicht die Starklichtfackel in der Hand zu halten. Im Gegensatz zu normalen Bengalos werden Magnesium Starklichtfackeln nicht per Flamme, sondern über einen Abreiß- oder Aufschlagzünder in Gang gesetzt. Neben dem Einsatz bei Sportveranstaltungen oder im Notfallbereich, werden sie oft auch unter Wasser verwendet. Eine Starklichtfackel brennt selbst noch in tiefsten Wassertiefen, das die hohe Temperatur der Flamme die sie umgebenden Oxide (Wasserstoff, Stickoxide oder Kohlenstoffoxide) aufspalten und zur Verbrennung nutzen kann. Das bei der Verbrennung entstehende Magnesiumoxid sorgt allerdings schnell für eine Eintrübung des umgebenden Wassers. Ein großer Unterschied also zu den Bengalos und jeder, der Bengalos kaufen will, sollte sich überlegen, ob eine Starklichtfackel nicht eher den Zweck erfüllt.

Wir bieten Ihnen vor dem Bengalo kaufen gerne noch etwas Theorie und Bengalofans, die es etwas genauer wissen wollen, bekommen auch gerne noch etwas mehr Theorie von uns. Das sichtbare, farbige Licht, das ein Bengalo erzeugt, wird genau genommen bei der Verbrennung der enthaltenen Metallsalze emittiert. Als Nitrate bezeichnet man generell die Salze aus Metallkationen und Nitratanionen, wobei für die Pyrotechnik die Nitrate der sogenannten Alkali- und Erdalkalimetalle eine wichtige Rolle spielen. In welcher Farbe ein Bengalo nun leuchtet, hängt einzig und allein von den eingesetzten Metallsalzen ab. Generell kann man folgende Zusammensetzung aus den üblichen Farben der Bengalos ableiten:
Rotes Bengalo (Magnesiumfackel – Starklichtfackel): Strontiumnitrat
Weißes Bengalo (Magnesiumfackel – Starklichtfackel): Magnesiumnitrat und Zinknitrat
Grünes Bengalo: Bariumnitrat
Blaues Bengalo: Kupfernitrat
Gelbes Bengalo: Ammoniumnitrat und Natriumnitrat
Violettes Bengalo: Lithiumnitrat und Strontiumnitrat
Und weil ein Bengalo eben über eine solch helle Flamme verfügt, ist bei der Verwendung höchste Vorsicht geboten, denn die Temperaturen, die bei der Verbrennung erreicht werden, können ohne weiteres Werte jenseits der 2000°C Grenze erreichen und spätestens hier muss man darauf hinweisen, dass die Unsitte, Bengalos einfach in der Hand zu halten, schnell ausgesprochen schmerzhafte Folgen zeitigen und extrem gefährlich für Leib und Leben werden kann. Machen Sie sich bereits bevor Sie Bengalos kaufen, darüber Gedanken. Ein einmal gezündetes Bengalo ist nur sehr schwer zu löschen – vor allem Wasser hilft hier nur wenig, da Magnesiumbrand mit Wasser nicht löschbar ist. Überlegen Sie also vorher, wo Sie ein Bengalo zünden und halten Sie es keinesfalls in der Hand. Denken Sie auch an die teilweise extreme Rauchentwicklung von Bengalos und anderen Bengalischen Flammen. Der Rauch, der beim Abbrand von Bengalos entsteht, ist teilweise hochgradig gesundheitsschädlich, wenn er in größerer Menge eingeatmet wird. Auch ein ausgebranntes Bengalo sollten Sie erst nach einiger Zeit anfassen, um die Hülle zu entsorgen, denn die Temperaturen an der Bengalo-Hülle bleiben noch für geraume Zeit gefährlich hoch. Natürlich sieht das bei den Magnesium Starklichtfackeln anders aus. Diese sind so gebaut, dass sie beim Einsatz in der Hand gehalten werden können und auch sollen. Die Sicherheitsgriffe der Magnesiumstarklichtfackeln sorgen dafür, dass kein Kontakt mit den heißen Stellen der Fackel entsteht – Ihre Hände bleiben als jederzeit geschützt. Jeder, der Bengalos kaufen möchte, sollte diese Hinweise in jedem Fall beachten!
Richtig und mit Bedacht angewendet, lassen sich gerade mit den hellen, farbigen Flammen der Bengalos wunderschöne Effekte erzielen. Sie erhalten in unserem Onlineshop aus diesem Grund auch eine reichhaltige Auswahl an Bengalischen Zylinderflammen, also den klassischen Bengalos, losem Bengalpulver und Bengalischen Flammentöpfen. Beachten Sie bei der Verwendung alle wichtigen Sicherheitsvorschriften, gelingt Ihnen garantiert eine effektvolle Illuminierung. Denken Sie aber immer daran, dass Bengalos und alle Bengalartikel keine Spielzeuge sind und nur in die Hände verantwortungsbewusster Erwachsener gehören. Bengalos als solche sind nicht gefährlich und können zur Erzeugung großartiger Effekte dienen, ein Risiko werden Bengalos nur in den Händen verantwortungsloser Anwender.
In der Praxis verwenden wir unsere Bengalos für viele Arten von effektvollen Inszenierungen. Sollten Sie nach einer guten Idee zum Thema Bengalos und Bengalische Flammen im Allgemeinen suchen, setzen Sie sich doch einfach mit dem Team unseres Onlineshops in Verbindung. Wir helfen Ihnen in allen Feuerwerksfragen gerne weiter. Bengalos kaufen bei guter Beratung - das bieten wir Ihnen gerne.