Kerzen, Fackeln, Liquide, Brennmittel – Alles, was Flammen schlägt
Neben den reinen Feuerwerksartikeln erhalten Sie in unserem Onlineshop natürlich auch einiges an Zubehör, mit dem Sie für die stilechte Illumination Ihrer Veranstaltung sorgen können. Die Möglichkeiten, die wir Ihnen dazu bieten, sind vielfältig und egal, ob Sie langlebige Kerzen oder Flammschalen, Wachs- oder Pechfackeln, brennbare Liquide, die zum Beispiel für Feuershows häufig verwendet werden oder sonstige Brennmittel suchen: Sie werden in unserem Webshop schnell fündig und finden alle Artikel rund um Feuer und Flamme stets supergünstig und mit unserer bewährten Blitzliefergarantie. Lassen Sie sich von unserem Angebot rund um Ihr persönliches Feuerwerk einfach überzeugen.
Wer sich ein wenig für die Theorie hinter den schönen Flammen interessiert, dem geben wir an dieser Stelle noch ein paar Informationen an die Hand. Zunächst wollen wir uns mit Wachskerzen und Wachsfackeln beschäftigen, die technisch gesehen beide nach demselben Prinzip funktionieren, um eine stabile Flamme zu erzeugen. Hier wird ein nichtschmelzender Docht, der meist aus Baumwollfasergeflecht besteht von gehärtetem Wachs umgeben, das einen sehr niedrigen Schmelzpunkt aufweist. Die Struktur des Dochtes erzeugt die so genannte Kapillarwirkung, die nun dafür sorgt, dass flüssiges Wachs zur Flamme transportiert wird, wo es schließlich verdampft. Das hierbei entstehende Gas verbrennt anschließend mit Hilfe des Luftsauerstoffes und die bekannte Kerzenflamme entsteht. Jeder kennt die lang gezogene Flamme einer Wachskerze, aber warum nimmt die Flamme diese Form an? Das ist einfach zu erklären: Das Zauberwort heißt hier Konvektion und es beschreibt ganz einfach das Aufsteigen warmer Verbrennungsgase, wodurch von unten frischer, unverbrauchter Sauerstoff nachströmen kann, der den Brennprozess der Kerze in Gang hält. Wachsfackeln funktionieren nach einem identischen Prinzip, nur die Bauart weicht von derjenigen der Wachskerzen ab. Hier sind besonders die so genannten Tuchfackeln zu erwähnen, bei denen ein mit Wachs beträufeltes Textilgewebe zum Einsatz kommt. Im Gegensatz für klassischen Wachskerze ist eine Wachstuchfackel zwar mit einer sehr viel größeren Flamme gesegnet, allerdings ist die Brenndauer auch um einiges kürzer, da die voluminöse Flamme einiges mehr an Brennstoff benötigt.
Auch unsere beliebten Flammschalen, mit denen Sie beispielsweise Ihre Gartenfeste auf wunderbar romantische Weise beleuchten können, sind eigentlich auch „nur“ Kerzen, allerdings sind Flammschalen besonders robust gefertigt und durch die Wachsmenge und den großen Docht auf eine lange Brenndauer und eine besonders große Flamme ausgelegt. Unsere Flammschalen bringen es auf Brenndauern von bis zu 10 Stunden. Das reicht, um Ihre Veranstaltung die gesamte Nacht hindurch effektvoll zu illuminieren.
Ebenfalls sehr effektvoll ist der Einsatz von so genannten Bengalliquiden. Dies sind brennbare Flüssigkeiten mit einem intensiven Abbrand, die man normalerweise in Kombination mit einem geeigneten Trägergewebe verwendet. Dadurch, dass der Abbrand sehr rußfrei verläuft, ist auch der Einsatz im Innenbereich möglich, wobei jedoch auf alle notwendigen Sicherheitsaspekte geachtet werden muss. Mit Bengalliquiden lassen sich in der Tat wundervolle Effekte erzielen und als Highlight für Ihre Veranstaltung können wir es „brennend“ empfehlen. Als besonderer Tipp: In unserem Webshop finden Sie zusätzlich zum Bengalliquid das Jelly Fire Fix, ein Zusatzmittel, mit dem Sie jedes Bengalliquid sehr einfach verdicken und in eine Art „Brandpaste“ verwandeln können. In dieser Pastenform lässt sich das entstandene Brandgel besonders leicht portionieren und zu jeder beliebigen Form anordnen. Mit einer solchen Brandpaste sind unzählige, selbst erdachte Flammeneffekte zu realisieren.
Zum Schluss wollen wir noch auf die hohe Kunst des Feuerspuckens eingehen. Natürlich können wir Ihnen an dieser Stelle keinen vollständigen Kurs an die Hand geben, aber wir haben die Substanz, mit deren Hilfe auch sie auf einfach und gefahrlose Weise zum Feuerspucker werden können. Ihr Name ist Lycopodium. Lycopodium ist ein reines Naturprodukt und es wird aus den Sporen des Keulen-Bärlapps gewonnen, der den lateinischen Namen Lycopodium clavatum trägt und dieser Substanz ihren Namen gibt. Ein anderer Name für Lycopodium ist Hexenmehl und seine faszinierenden Flammeigenschaften sind den Menschen schon seit Urzeiten bekannt, weshalb es sehr oft für kultische Bräuche eingesetzt wurde. Auch die frühen Fotografen wussten die Eigenschaften von Lycopodium zu schätzen und setzten es häufig als so genanntes Blitzpulver ein. Die Botaniker unter Ihnen haben Recht, wenn Sie Keulen-Bärlapp als Giftpflanze entlarven, allerdings sind die Sporen der Pflanze – und nichts anderes wird für die Herstellung von Lycopodium verwendet – absolut ungiftig.
Dadurch, dass Lycopodium fast ohne jeden Rückstand verbrennt und bei der Verbrennung nur wenig Rauch entwickelt, stellt es ein ideales Medium dar, um große Feuerbälle darzustellen, spezielle Flammeffekte umzusetzen und nicht zuletzt, um die Kunst des Feuerspuckens auf der eigenen Veranstaltung vorzuführen. Einfacher und ungefährlicher als mit unserem qualitativ hochwertigen Lycopodium ist das Feuerspucken kaum zu simulieren. Einfach eine selbst dosierte Menge der Sporen in den Mund nehmen und mit einem Luftstoß in oder über die Flamme pusten und schon entsteht der gewünschte Feuereffekt. Mit ein wenig Übung gelingt Ihnen hier gewiss eine beeindruckend Vorführung, mit der Sie Ihre Gäste in Staunen versetzen.
Wenn Sie noch Fragen rund um Feuer und Flamme haben, spezielle Ratschläge benötigen, oder ein besonderes Vorhaben umsetzen möchten, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Ihr Fire&Magic Webteam hilft Ihnen gerne und beantwortet Ihnen jede Ihrer brennenden Fragen.